Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik

Fachgebiet Verkehrs- und Mobilitätsmangement

Prof. Dr.-Ing.

Michael Ortgiese

Fachgebietsleiter des Fachgebiets "Verkehrs- und Mobilitätsmangement"

+49 30 314-22418

Sekretariat KAI 4-1
Gebäude KAI
Raum KAI 2122
SekretariatKAI 4-1

Forschung

Die Forschung des Fachgebietes betrachtet die technologischen, organisatorischen und planerischen Rahmenbedingungen der Einführung neuer Verkehrsmanagementsystem uns Mobilitätsservices. Fragestellungen sind:

  • Welche Potentiale bietet die Vernetzung der Infrastruktur mit den Fahrzeugen für eine effiziente, umwelt- und klimaschonende sowie sichere Mobilität?
  • Welche Anforderungen stellt die Automatisierung von Fahrzeugen an die Infrastruktur?
  • Welche Möglichkeiten bieten neue Kommunikationsstandards und Architekturen der Informationstechnologie für das Design von Verkehrsmanagementstrukturen?
  • Wie können neue Mobilitätsservices zu einem Gesamtsystem mit dem öffentlichen Personennahverkehr zu einem Gesamtsystem integriert werden?
  • Wie Potentiale bieten bedarfsorientierte Mobilitätsnagebote für kleiner und mittlere Großstädte sowie für den ländlichen Raum?
  • Welche Chancen und Herausforderungen bieten die verschiedenen Konzepte automatisierter Fahrzeuge für die Ausgestaltung neuer Angebote des öffentlichen Verkehrs?

Die Forschungsaktivitäten des Fachgebietes begleiten diesen institutionellen Transformationsprozess, die Einführung neuer sowie die Migration bestehender Systeme auf der konzeptionellen Ebene. Sie stellen zudem den Bezug zu den etablierten Instrumenten der Verkehrs- und Mobilitätsplanung her. Simulationsstudien für Städte und Region unterstützen die konzeptionelle Arbeit sowie Co-Creation Prozesse, über die Akteure ihren unterschiedlichen Interessenslagen an der Gestaltung neuer Konzepte arbeiten.

Weitere Infos finden Sie auf den Seiten des DLR - Abteilung Verkehrsmanagement.

Lehrveranstaltungen

Umwelt schützen und gleichzeitig Mobilität sichern: Innovative Lösungen des Verkehrs- und Mobilitätsmanagement für Stäte und ländliche Regionen können für diese Herausforderung einen Beitrag leisten. Am Beispiel gesellschaftlich relevanter Fragestellungen und praktischer Beispiele zeigen die Module die Potentiale vernetzter, automatisierter und bedarfsorientierter Mobilitätsangebote auf. Ihre Verknüpfung mit den heutigen technischen, organisatorischen und planerischen Systemen bildet wichtige Baustein. Die integrierte Betrachtung von Services schließt die Mobilitätsanforderungen der Verkehrsteilnehmer*innen ebenso ein, wie die politischen und administrativen Prozesse in den Städten, Bundesländern und der nationalen bzw. europäischen Ebene. 

Vorlesung Wintersemester – IV Kooperatives und vernetztes Verkehrsmanagement (3533 L 10229)

Die Verkehrsmanagementsysteme unsere Stäte sowie der überregionalen Netze eröffnen die Möglichkeit einer umfassenden Kooperation. Vernetzte und automatisierte Fahrzeuge verfügen über erhebliche Potentiale zur Transformation des Verkehrssystem und folglich auch der Migration bestehender Verkehrsmanagementinfrastrukturen. Gleichzeitig müssen diese aber auch den neuen Anforderungen an den sicheren Betrieb automatisierter Fahrzeuge und Flotte genügen und vermehrt Infrastrukturdaten bereitstellen. 

Das Modul zeigt aktuelle Entwicklungstrends auf, setzt sie in Bezug zu bestehenden Systemen und verdeutlicht so die Herausforderungen, die dieser Transformationsprozess mit sich bringt.     

Vorlesung Sommersemester – Mobilitätsservices für Smart Cities

Die Diskussion zur Zukunft der Mobilität in unseren Städten ist geprägt durch eine Vielzahl neuer Mobilitätsservices, die nicht zuletzt die Potentiale der Digitalisierung in neue Geschäftsmodelle umsetzen. Das Modul betrachtet die technologischen Aspekte dieser Entwicklung und setzt sie in Bezug zu den neuen Anforderungen an innovative Fahrzeuge, Infrastrukturen und Stationen, die für eine erfolgreiche Umsetzung ebenso zu beachten sind, wie die Einbindung des Öffentlichen Personennahverkehrs. Weiterhin werden die planerischen Grundlagen einer so entstehenden Smart City betrachtet. 

Das Modul entwirft hierzu mögliche Systemkonzepte für eine „Idealstadt mit Umland“ und vergleicht diese mit heutigen nationalen und internationalen Stadtstrukturen. Einfache Simulationsmodelle quantifizieren hierzu Wirkungszusammenhänge.

 

Das Lehrangebot des Fachgebiets "Verkehrs- und Mobilitätsmanagement" finden Sie hier. Bitte beachten Sie die allgemeinen Prüfungsmodalitäten. Bei Fragen, wenden Sie sich bitte zunächst an .

Abschlussarbeiten

Das Fachgebiet Verkehrs- und Mobilitätsmanagement betreut Bachelor- und Masterarbeiten, die auch mit Kooperationspartnern aus der Praxis oder mit dem Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR bearbeitet werden können. Mit einem Thema aus Ihrem Interessensgebiet können Sie sich jederzeit an uns wenden oder wir stimmen ein Thema in Verbindung mit aktuellen Forschungsfragen ab.

Anfragen senden Sie bitte an . Weitere Informationen sowie konkrete Ausschreibungen finden Sie hier.